Executive MBA an der FHS St.Gallen
Angesichts der wachsenden Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft sowie der zunehmenden Digitalisierung benötigen Executives heute ein vielfältiges, strategisches und integriertes Wissen und Können. Um diesen erhöhten Anforderungen gerecht zu werden, bietet die FHS St.Gallen den Executive Master of Business Administration (EMBA) mit zwei unterschiedlichen Schwerpunkten an: erstens mit Fokus auf Integriertes Management und zweitens mit Fokus auf Digital Business Leadership.
Executive MBA mit Fokus Integriertes Management
Kompetenzen für betriebswirtschaftliche Themen und Führungszusammenhänge stärken.
Der EMBA mit Fokus Integriertes Management richtet sich explizit an Führungskräfte mit einem Studium oder höheren Berufsabschluss im nicht-ökonomischen Bereich, die jedoch über Grundkenntnisse in Betriebswirtschaft verfügen und diese weiter vertiefen möchten.
Die Studierenden erlangen ein vielfältiges integratives Wissen, das sie dazu befähigt, in ihrem Unternehmen betriebswirtschaftlich vernetzte und qualitativ überzeugende Entscheidungen zu treffen und entsprechende Lösungen zu erarbeiten.
Executive MBA mit Fokus Digital Business Leadership
Management-Kompetenzen für die digitale Welt praxisorientiert aufbauen.
Der EMBA mit Fokus Digital Business Leadership richtet sich explizit an Führungskräfte, die ein Studium oder einen höheren Berufsabschluss im Bereich Ökonomie vorweisen und somit bereits über fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse verfügen.
Die Studierenden eignen sich ein grundlegendes Verständnis über digitale Technologien an. Damit sind sie in der Lage, Strategien für komplexe Management-Probleme zu entwickeln und digitale Veränderungsprozesse erfolgreich zu lancieren und zu steuern.
Den Studierenden wird im Studiengang mit Fokus Integriertes Management ein fundiertes Verständnis für grundlegende betriebswirtschaftliche Themen und Führungszusammenhänge vermittelt. Im Studiengang mit Fokus Digital Business Leadership erlangen sie das notwendige Wissen über digitale Schlüsseltechnologien und strategisches Management. Darauf aufbauend befassen sich die Teilnehmenden aus Sicht ihrer Rolle als Führungsverantwortliche mit den Themenfeldern Strategie und Leadership. Beide Varianten des EMBA-Studienganges folgen einem Aufbau, der strategischen, finanziellen, markt-, prozess- und mitarbeiterorientierten Fragen nachgeht. Dabei wird viel Wert auf den Transfer des erworbenen Wissens in die Unternehmens- bzw. Führungspraxis gelegt.
Der Executive MBA beginnt je nach Fokus mit dem CAS Digital Business Leadership oder dem CAS Integriertes Management. Darauf folgt der CAS Strategie und Leadership. Anschliessend verfassen die Studierenden eine Masterarbeit. Absolventinnen und Absolventen dieses Studienganges erhalten den Titel Executive Master of Business Administration FHO (EMBA).

Kontakt
Weiterbildungszentrum WBZ-FHS, Melanie Gralak
+41 71 226 12 50, melanie.gralak@fhsg.ch
Infoabende
Besuchen Sie uns an einem unserer Informationsveranstaltungen und erhalten Sie einen persönlichen Eindruck vor Ort.
Nächste Veranstaltungen:
8. Januar 2020
4. März 2020

Der FHS Alumni Club EMBA pflegt den Austausch von Wissen und persönlichen Erfahrungen mit Berufsleuten aus den verschiedensten Branchen während der Weiterbildung.
Der Austausch von Wissen und persönlichen Erfahrungen mit Berufsleuten aus den verschiedensten Branchen und Funktionen während des Studiums ist sehr wertvoll und eine Bereicherung.
Der FHS Alumni Club EMBA soll diesen Austausch unter den Studierenden, Dozierenden und Ehemaligen auch über das Studium hinaus pflegen und fördern.
«Ziel ist es, im Unternehmen diskursfähig zu sein»
Interview mit Prof. Dr.oec. HSG Benjamin von Walter
Digitalisierung ist nicht nur eine Frage der Technik. Sie zeichnet sich in sämtlichen Bereichen eines Unternehmens ab. Prof. Dr.oec. HSG Benjamin von Walter, Mitinitiator des Executive MBA mit Fokus auf Digital Business Leadership, erklärt, was Managerinnen und Manager über digitale Technologien wissen sollten und warum es im neukonzipierten Studiengang an der FHS St. Gallen auch um die Entwicklung einer persönlichen Haltung geht.


«Ein kollegialer Umgang ist mir wichtig»
Interview mit Absolvent Johannes Holdener
Seit Anfang Mai ist Johannes Holdener Vorsitzender der Bankleitung der Raiffeisenbank St. Gallen. In dieser Funktion trägt er die Verantwortung für 100 Mitarbeitende. Nebst seinem Vollzeitjob schreibt der Absolvent des Executive Master of Business Administration an der FHS St.Gallen derzeit seine Masterarbeit. Im Interview spricht der 49-Jährige über seinen Führungsstil, über den Imageverlust der Bankbranche und über gemeinnützige Arbeit.